LÖWENZAHN

Löwenzahnwurzeln ernten


Der Löwenzahn sollte möglichst wenig der Sonne ausgesetzt sein, damit er seine Wirkstoffe behält. Die Wurzeln sind dunkel und trocken zu lagern und sie sollten möglichst schnell verarbeitet werden. So ernten Sie die Wurzeln:


1. Mit einer kleinen Pflanzschaufel seitlich der Pflanze abstechen, die Erde ggf. etwas auflockern und Pflanze samt Wurzel am Schopf behutsam herausziehen.
2. Die Erde von der Wurzel schütteln.
3. Über Nacht stehen lassen, dann trocknet die noch anhaftende Erde und kann gut abgebürstet werden. Ein trockener sauberer Waschlappen leistet dabei gute Dienste. Sollte dennoch Rest Erde vorhanden sein, kurz unter fließenden Wasser sauber spülen.
4. Für die weitere Verarbeitung in dünne Scheiben schneiden.

 

Rezept Löwenzahntee aus Wurzeln:

1-3 frische Löwenzahnwurzeln je Liter.

 

  1. Die Wurzeln abends im Wasser ansetzen.
  2. Am nächsten Tag alles kurz aufkochen.
  3. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen.
  4. Absieben.

 

 

Rezept Löwenzahntee aus Blüten:

2-3 Löwenzahnblüten auf 250ml heißes Wasser.
Gut ziehen lassen.

 

 

 

Rezept Löwenzahntee aus Blättern:
Eine Handvoll frischer Löwenzahnblätter
je Liter Tee.

 

  1. Die Blätter in Streifen schneiden.
  2. Mit einem Liter kochenden Wasser
    übergießen.
  3. Nach zehn Minuten abseihen.

 

Rezept: Löwenzahn Pesto
Schmackhaftes Rezept
für ein Pesto auf Basis
von Löwenzahn.

Zutaten:
2-3 Knoblauchzehen,
1 Bund Löwenzahn, 100g Pinienkerne,
120ml Olivenöl, 1 Prise Salz

Zubereitung:
Den Löwenzahn gut waschen.
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Pürierstab verarbeiten.Alternativ alle Zutaten in einen Standmixer geben. Das Pesto in ein Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Rezept Löwenzahnsuppe

Zutaten für Portionen: 4


250 g Löwenzahn (möglichst frische, junge Triebe)
1 Scheibe(n) Speck
1 Zwiebel
2 Kartoffeln
1 Stk. Schmelzkäse
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
1 TL Gemüsebrühe

Zubereitung:
Für die Löwenzahnsuppe den Speck mit den Zwiebeln glasig anrösten und aufgießen. Die gewürfelten Kartoffeln und den kleingeschnittenen Löwenzahn dazugeben.
Köcheln lassen, Schmelzkäse dazugeben und alles pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Gemüsebrühe und Muskatnuss abschmecken.
Die Löwenzahnsuppe mit Knoblauch Croûtons anrichten.

 

Laut Google: In der Naturheilkunde gilt der gewöhnliche Löwenzahn als verdauungsfördernd, stoffwechselanregend, harntreibend und vorbeugend gegen Nierensteine. Er wird bei Magen-Darm-Beschwerden, Verdauungsstörungen, Appetitlosigkeit oder bei Leber- und Gallenbeschwerden eingesetzt.


Mehr Rezepte und Tipps auf:
www.kostbarenatur.net